Effiziente Funktionelle Therapie/EFT / nach Dr. Dieter Lazik

Preis: 3.000,00 € 3000.0 EUR (+ 3% TVA)

3.000,00 €

Infos zum Start und den Studienorten: urs.gruber@edu.dtmd.eu 

Unterrichts-Sprache: Deutsch
Studienorte: Zürich/Luzern (Schweiz), Berlin (Deutschland), Luxemburg

Workload
Gesamt: 5 CP ECTS (150h);
Dauer: 1 Semester
Studienf
orm: Lernplattform, virtueller und direkter Unterricht/Transferunterricht

In den Warenkorb


Schnelle und einfache Bestellung
Sichere Zahlungmethoden
256 Bit Verschlüsselung

Funktionelle Sporttherapie

EFT


Bewegung und Sport in den verschiedensten Leistungs- und Altersbereichen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieser Trend ist aus gesundheitlicher Sicht zu würdigen und zu fördern. Dennoch kommt es zu einer Vielzahl von Verletzungen und Überbelastungen, die einerseits aus ungenügenden Kenntnissen der Sportler und andererseits der medizinischen Betreuung resultieren. So kann zum Beispiel kaum ein Sportler seine Funktion der Muskelansteuerung erfassen und bewerten. Selbst bei hervorragend trainierten Athleten und deren Muskulatur kommt es oft zu unklaren Inhibitionen (Abschaltungen), die nur bei sehr differenzierten Kenntnissen wieder „zugeschaltet“ werden können. Somit sind durch funktionelle Testungen und abgeleitete Behandlungen neuromuskuläre Strukturen in ihrer optimalen Verfügbarkeit wieder herstellbar.


Im Ergebnis können Verletzungen und Verletzungsmechanismen in der jeweiligen Sportartspezifik detektiert und frühzeitig behandelt werden, wodurch ein entscheidender
Beitrag zum Erhalt der Leistungsfähigkeit und Gesundheit entsteht. Gerade der stetig wachsende Markt der ambitionierten Freizeitsportler sucht nach neuen Wegen der Therapie
und auch Prävention, die qualitativ hochwertig nur unzureichend verfügbar sind.


Studierenden dieses Leistungsangebotes werden zu neuen Wegen der Diagnostik, der
funktionellen Testung sowie Behandlung von komplexen Bewegungen sowie Störungen des Muskel-Skelett-Systems befähigt. Grundlagen dafür sind die Vermittlung von Kenntnissen
sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten zu(r):


Belastungsspezifik der Sportart,

Bewegungsanalyse (ungestört/gestört)

Anforderungsprofilen,

Modellierung von Bewegung,

biomechanischen Grundlagen,

Verletzungen und Verletzungsmechanismen und deren Vermeidung,

funktionelle Testung von Muskeln, kinematischen Ketten

Gelenkfunktionsdiagnostik

Erfassung und Bewertung von komplexen Störungen der Bewegung

myofasziale Strukturen Befundung, Behandlung, Umprogrammierung von
sensorischen Systemen

gezielte Wege der Prävention

Implementierung von Technik zur Analyse von Bewegung,

Behandlung mittels Elektrotherapie, Frequenztherapie, Biomechanischer
Muskelstimulation,

Empfehlungen zur Gesunderhaltung und Ernährung.


Das Ziel der Ausbildung besteht in der Befähigung der Studierenden neue Wege in der Sporttherapie anbieten zu können, die effizient den betreuten Personen hilft gesund und
leistungsfähig zu bleiben/zu werden und weiterhin dazu beiträgt, dass ihr individuelles Potenzial besser verfügbar wird. Wiederkehrende Verletzungen und auch
Erschöpfungszustände, Misserfolge im Training und gesundheitliche Störungen können behoben bzw. minimiert werden. Durch die Kompetenzen werden die Studierenden auch
befähigt die Patienten/Kunden zu einer neuen aktiven Mitgestaltung zum Erhalt der eigenen Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu motivieren. Über diesen Weg wird die Präsenz der
Studierenden an einem expandierenden Markt gestärkt.